Große Infoveranstaltung zum Hochwasserschutz: Stadt Ebersbach präsentiert umfassende Schutzmaßnahmen für Roßwälden

24. Juli 2025 – Der bis auf den letzten Platz besetzte Farrenstall zeigte eindrucksvoll, wie präsent das Thema Hochwasserschutz in den Köpfen der Roßwäldener Bürgerinnen und Bürger ist. Nach den verheerenden Überschwemmungen des vergangenen Jahres, die zu vollgelaufenen Häusern und erheblichen Schäden führten, präsentierte die Stadt Ebersbach nun konkrete Lösungen.

Die geplanten Schutzmaßnahmen im Detail

Sofortmaßnahme: Manueller Spindelschieber

Als schnelle Reaktionsmöglichkeit wird ein manueller Spindelschieber installiert. Bei kritischen Wasserständen von 50-60 cm unter Straßenniveau kann die Feuerwehr diesen öffnen und so eine Notentwässerung in die Talstraße ermöglichen.

Erweiterung des Retentionsbeckens im Gewerbegebiet

Das bestehende Becken im östlichen Gewerbegebiet wird von 540 m³ um weitere 350 m³ erweitert. Durch Ausbaggerung und eine Dammerhöhung um 30 cm entsteht zusätzlicher Rückhalteraum. Die Realisierung soll noch in diesem Jahr erfolgen, der Beschluss der Stadt wird für Ende September erwartet

Optimierung der Wasserführung

  • Der Waldweg am „Buschel“ wird mit einem 4%-Gefälle gegen den Hang umgestaltet, um das Wasser kontrolliert in Richtung Mahdweg abzuleiten
  • In den Messenwiesen werden kritische Bereiche abgegraben, um das Wasser entlang der LL152 und unter dieser hindurch zum Regenrückhaltebecken zu führen
Neues Schott mit rückgesetzten Dammbalken

Das Herzstück: Automatisches Klappschott

Die größte Neuerung stellt ein überfahrbares Klappschott nach der Unterführung bei der Schule dar. Mit einer Höhe von 1,2 m und einer Durchfahrtsbreite von 4,5 m wird es sich durch Schwimmkörper und Federmechanismus automatisch bei Hochwasser aufstellen. Dies verschafft etwa 30 Minuten Zeit, um dahinter zusätzliche Dammbalken mit einer Höhe von 2,8-2,9 m anzubringen. Der Straßendamm wird mit einer 20-30 cm dicken Lehmschicht gegen Unterspülungen gesichert.

Massive Erweiterung der Rückhaltekapazität

Durch die neue Staufläche wird das bisherige Volumen des Regenrückhaltebeckens von 12.500 m³ auf 46.000 m³ fast vervierfacht. Der Ablauf zur neuen Staufläche ist auf 2.700 l/Sekunde ausgelegt. Diese Kapazität hätte beim Starkregenereignis 2024 mehr als ausgereicht, um Schlimmeres zu verhindern.

Zeitplan der Baumaßnahmen

MaßnahmeZeitraum/Beginn
Vertiefung Retentionsbecken im Gewerbegebietbereits vergeben, Beginn 29.07.2025
Installation der Rinne auf dem Feldweg gegenüber Retentionsbecken Gewerbegebietab 21.07.2025
Entwässerung Waldweg „Buschel“ab 21.07.2025
Hochwasserschutz „Messenwiesen“ab Oktober 2025
Notüberlauf Regenrückhaltebecken Dammbachab Oktober 2025
Fluttor und Geländemodellierung nördlich und südlich der Unterführung SteinbissstraßeQ2 2026
Sanierung Bachdurchlass MaienwaldVergabe 30.09.2025

Integration in das Frühwarnsystem

Frau Dr. Weippert gab zum Abschluss einen wichtigen Ausblick: Das Regenrückhaltesystem wird mit einem Pegelmesser in das FLIWAS-Meldesystem des Landes integriert. Da Ebersbach bereits an FLIWAS angebunden ist, können die bestehenden Meldeketten genutzt werden – ein wichtiger Baustein für die frühzeitige Warnung der Bevölkerung.

Finanzierung gesichert

Eine besonders positive Nachricht zum Schluss: Laut Aussage von Frau Dr. Weippert und Herrn Richter sind alle Mittel bereits im Haushalt eingeplant. Der Umsetzung der Maßnahmen steht somit nichts im Wege.

Bürgerfragen zeigen: Das Thema bewegt

In der abschließenden Fragerunde wurde deutlich, dass die Bürgerinnen und Bürger die Planungen aufmerksam verfolgen. Auf Nachfrage wurde klargestellt, dass vorerst keine weiteren Maßnahmen im Ort geplant sind – insbesondere keine Aufdimensionierung von Kanalisation oder Einlaufschächten.

Die Präsentation zu den geplanten Maßnahmen kann hier heruntergeladen werden.

BÜKARO bleibt am Ball

Als Bürgerinitiative werden wir die Umsetzung der Maßnahmen weiterhin konstruktiv begleiten und dokumentieren. Die vorgestellten Planungen zeigen, dass unsere jahrelangen Bemühungen Früchte tragen und der Hochwasserschutz für Roßwälden endlich die notwendige Priorität erhält. Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und werden Sie über die Fortschritte auf dem Laufenden halten.

Die BÜKARO wurde 1994 gegründet und setzt sich seitdem für nachhaltige Lösungen bei der Kanalisation und dem Hochwasserschutz in Roßwälden ein.